SER-Traumaambulanz

In unserer Traumaambulanz nach Sozialem Entschädigungsrecht (SER) soll Betroffenen von Gewaltstraften in Schkeuditz, Leipzig und Umgebung ein einfacher Zugang zu einer schnellen psychologischen Hilfe ermöglicht werden. Voraussetzung für eine Behandlung in unserer Traumaambulanz ist, dass Sie Ihren Hauptwohnsitz in Sachsen haben.
Sollten Sie nach der erlebten Gewalt eine oder mehrere der folgenden Beschwerden entwickeln, kann es hilfreich sein, psychologische Hilfe aufzusuchen:
- ungewollte Erinnerungen an die traumatischen Erlebnisse in Form von Bildern, Gedanken, Alpträumen
- Veränderungen im Gefühlserleben wie emotionale Taubheit, Teilnahmslosigkeit, Überlastungserleben, verminderte Freud- und Genussfähigkeit, Dissoziation
- Vermeidungsverhalten bzgl. Aktivitäten, die mit dem Trauma in Verbindung gebracht werden
- erhöhte Anspannung, innere Unruhe, Schreckhaftigkeit oder Schlaf- und Konzentrationsprobleme
- andere psychische Auffälligkeiten, wie depressive Symptome, Ängste oder körperliche Beschwerden
Wer kann die Hilfe der Traumaambulanz in Anspruch nehmen?
- Opfer oder nahestehende Angehörige, Hinterbliebene oder Zeugen von körperlicher und/oder psychischer Gewalt (z.B. sexualisierte Gewalt, häusliche Gewalt, Misshandlungen)
- Sie können sich innerhalb von zwölf Monaten nach der Gewalttat direkt in der Traumaambulanz bei uns melden.
- Bei Gewalttaten, die länger als 12 Monate zurückliegen, wird eine Behandlung nur bei akuter Reaktivierung der psychischen Belastung angeboten.
Bitte beachten Sie!
Aktuell bieten wir nur psychologische Hilfe für Volljährige an.
Was beinhaltet unser Angebot?
- psychologische Diagnostik und Beratung
- Krisenintervention, Stabilisierung und traumatherapeutische Behandlung
zum Flyer Traumaambulanz (PDF)